Logo

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Damit sämtliche Datenverarbeitungsvorgänge auf unserer Webseite und in unseren Angeboten für Sie als Besucher und Nutzer (nachfolgend „Nutzer“ genannt) unserer Webseite transparent und nachvollziehbar sind, klären wir Sie in dieser Datenschutzerklärung über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Webseite auf.
Sie können sich die Datenschutzerklärung speichern oder ausdrucken, indem Sie entweder in Ihrem Browser die Befehle „drucken“ oder „Seite speichern unter“ wählen.

 

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Webseite unter www.de-lx.lu/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

 

Erläuterung der Begriffe
Nachfolgend erläutern wir die Begriffe gemäß Art. 4 EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend “DSGVO” genannt), die in der Datenschutzerklärung genannt werden:

• „Personenbezogene Daten“ (nachfolgend „Daten“ genannt) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“ oder „Betroffener“) beziehen; eine Person ist identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu bestimmten Kennungen oder Merkmalen identifiziert werden kann. Personenbezogene Daten sind daher z. B. Namen, Anschriften, E-Mail-Adresse, Berufsbezeichnung, Geburtsdatum, Telefonnummer, Nutzerverhalten, IP-Adresse, Standortdaten, genetische Daten, Gesundheitsdaten etc.
• „Verarbeitung“ ist jeder Vorgang in Bezug auf personenbezogene Daten, z. B. das Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen, Verändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen, Übermitteln, Verbreiten, Bereitstellen, Abgleichen, Verknüpfen, Einschränken, Löschen oder Vernichten von personenbezogenen Daten.
• „Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
• „Pseudonymisierung“ heißt, dass personenbezogene Daten in einer Weise verarbeitet werden, dass sie ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einem spezifischen Betroffenen zugeordnet werden können. Hierzu muss gewährleistet sein, dass die zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt und die personenbezogenen Daten nicht einem Betroffenen zugewiesen werden.
• „Verantwortlicher“ ist eine natürliche Person, Unternehmen, Verein, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
• „Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche Person, Unternehmen, Verein, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
• „Empfänger“ ist eine natürliche Person, Unternehmen, Verein, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, dem personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihm um einen Dritten handelt oder nicht.
• „Dritter“ ist eine natürliche Person, Unternehmen, Verein, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer dem Betroffenen, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
• „Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillige, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Erklärung oder sonstige eindeutige bestätigende Handlung, mit der der Betroffene zu verstehen gibt, dass er im konkreten Fall mit der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

 

Allgemeine Angaben
Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Webseite ist:

DELUX CARDEUX – GESCHENKE – GIFTS
36, rue de l´Alzette
L-4010 Esch sur Alzette (zone pietonne)
Tel.: (00352) 26270505
Fax: (00352) 26202503
E-Mail: luxbeck@pt.lu

 

Datenschutzanfragen
Sämtliche Anfragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Ausübung Ihrer im Folgenden genannten Rechte richten Sie bitte per E-Mail, Fax oder Post an oben genannte Adresse.

 

Allgemeine Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Arten der verarbeiteten Daten
Wir erheben und verarbeiten auf unserer Webseite Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Faxnummern, postalische Anschrift), Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, angeklickte Links, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten, Zugriffsorte) und Meta- und Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen, Browser-Informationen, IP-Adressen).

 

Kategorien betroffener Personen
Die von der Verarbeitung personenbezogener Daten Betroffenen sind alle Besucher und Nutzer unserer Webseite.

 

Zweck der Verarbeitung
Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten der Nutzer unserer Webseite, damit wir Inhalte und Funktionen besser gestalten und optimieren können, um die Webseite technisch zu verwalten, zu optimieren und Sicherheitslücken zu schließen.

 

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn wir aufgrund einer Rechtsgrundlage hierzu berechtigt sind. Im Folgenden werden wir diese Rechtsgrundlagen einzeln benennen. Ansonsten sind wir immer dann berechtigt personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn der Betroffene eingewilligt hat (s. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO), wenn wir verpflichtet sind, vertragliche oder vorvertragliche Pflichten zu erfüllen (s. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), wenn wir rechtliche Verpflichtungen erfüllen müssen (s. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO oder wenn wir unsere berechtigten Interessen wahren (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

 

Empfänger von personenbezogenen Daten
Wir übermitteln personenbezogene Daten teilweise an Auftragsverarbeiter oder andere Dritte (z. B. Zahlungsdienstleister, Hostingagenturen, Newsletterdienste, Versandunternehmen etc.), mit denen wir zusammen arbeiten. Hierzu sind wir berechtigt, wenn der Betroffene hierin eingewilligt hat (s. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO), wenn wir damit vertragliche oder vorvertragliche Pflichten erfüllen (s. Art. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), wenn wir damit eine rechtliche Verpflichtung erfüllen (s. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO oder wenn wir unsere berechtigten Interessen wahren (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Mit Auftragsverarbeitern schließen wir eine sog. Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art. 28 DSGVO, wonach sich diese ebenfalls zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichten.

 

Hosting
Diese Webseite wird auf den Servern der one4vision gehostet. Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieser Webseite einsetzen. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Hostingdienstleistungen ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen und sicheren Betrieb unserer Webseite (s. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Des Weiteren beruht die Zusammenarbeit mit dem Hostingdienstleister auf dem Abschluss einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art. 28 DSGVO.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter, Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von sämtlichen Nutzern dieser Webseite auf Grundlage.
Die Daten werden so lange gespeichert, wie es einen Zweck hierfür gibt. Danach werden die Daten gelöscht, es sei denn, dass gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem entgegen stehen.

 

Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Drittländern
Sofern Daten von uns in ein Drittland übermittelt werden, weil wir dort z. B. Dienstleister beauftragen, sind wir hierzu berechtigt, wenn der Betroffene hierin eingewilligt hat (s. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO), wenn wir damit vertragliche oder vorvertragliche Pflichten erfüllen (s. Art. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), wenn wir damit eine rechtliche Verpflichtung erfüllen (s. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO oder wenn wir unsere berechtigten Interessen wahren (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Als Drittland gilt jedes Land außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Bei der Übermittlung von Daten in Drittländer achten wir auf die Einhaltung der Art. 44 ff. DSGVO, auf bestehende Garantien oder Feststellungen der EU über ein angemessenes Datenschutzniveau im Drittland, sowie auf den Abschluss ggfs. erforderlicher Vereinbarungen, z. B. Standardvertragsklauseln.

 

Kontaktaufnahme
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, Fax, Telefon oder Post werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z. B. E-Mail-Adresse, Name, Telefonnummer, Faxnummer, Adresse) von uns verarbeitet, um Ihre Anfragen zu beantworten. Hierzu sind wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO berechtigt. Die Daten der Nutzer können zudem in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder in vergleichbaren Datenbanken gespeichert werden.

Wir löschen sämtliche Daten, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird spätestens alle zwei Jahre überprüft.

Löschung/Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist. Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten nur, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten dies erfordern (z. B. 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB und 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO für Handels- und Geschäftsbriefe, Rechnungen, Angebote etc.). Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht gemäß Art. 17, 18 DSGVO.

 

Verschlüsselte Übertragung Ihrer Daten
Sämtliche personenbezogenen Daten, die Sie auf unserer Webseite eintragen und an uns senden, werden auf unserer Webseite nach dem Stand der Technik verschlüsselt übertragen.
Des Weiteren sichern wir unsere Webseite und dazugehörende EDV-Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unbefugte Personen ab.

 

Erhebung von Zugriffsdaten und Webserver-Logfiles
Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO über jeden Zugriff auf unsere Webseite (sog. Webserver-Logfiles) die nachfolgenden Daten:
• IP-Adresse des Nutzers
• Name der abgerufenen Webseite
• Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs
• übertragene Datenmenge (Body Bytes Sent)
• Meldung über erfolgreichen Abruf
• Browsertyp nebst Version
• Htaccess Benutzer
• Domainnamen des anfragenden Internet Service Providers
• Protokoll (z. B. http 2.0)
• Status
• Referrer URL (zuvor besuchte Webseite)
• User Agent
• Betriebssystem des Nutzers
Die Daten werden für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung der Webseite verwendet. Die Daten werden aus Sicherheitsgründen (z. B. für die Aufklärung von Betrugs-/Missbrauchsfällen) kurzfristig, dann anonymisiert gespeichert. Ist eine längere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich, werden diese nach der endgültigen Klärung der Angelegenheit gelöscht.

 

Ihre Rechte als Betroffener
Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft und eine Kopie über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten (s. Art. 15 DSGVO).

Sie haben das Recht auf Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer ggfs. unrichtig gespeicherten Daten (s. Art. 16 DSGVO).

Sie haben auch das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (s. Art. 18 DSGVO) und das Recht auf Löschung Ihrer Daten (s. Art. 17 DSGVO). Eine Löschung Ihrer Daten ist nicht möglich, soweit wir verpflichtet sind, die Daten zur Vertragsabwicklung oder aufgrund sonstiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten weiterhin zu speichern. Statt der Löschung nehmen wir eine Sperrung Ihrer Daten vor.

Sie haben zudem das Recht, Ihre bei uns gespeicherten Daten herauszuverlangen und an ein anderes Unternehmen zu übertragen bzw. von uns übertragen zu lassen (s. Art. 20 DSGVO).

Sie haben des Weiteren das Recht, der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen (s. Art. 21 DSGVO).

Ferner haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen für die Zukunft zu widerrufen (s. Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Für die Ausübung der vorgenannten Rechte wenden Sie sich bitte an die o. g. Adresse für Datenschutzanfragen.

Darüber hinaus können Sie eine Beschwerde an die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde richten (s. Art. 77 DSGVO).

 

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unserer Webseite auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z. B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

 

Google Webfonts
Diese Webseite verwendet Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken mit Schriftarten des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google Fonts“, https://www.google.com/webfonts/), um die Inhalte der Webseite grafisch ansprechend darzustellen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen dieser Anwendung ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen und sicheren Betrieb unserer Webseite (s. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Im Rahmen dieser Anwendung lädt Ihr Browser die benötigten Dateien in den Zwischenspeicher (Cache), sofern er dies beherrscht – andernfalls wird der Inhalt der Webseite in einer Standardschrift Ihres Computers angezeigt.
Der Aufruf von Script- oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken –, dass Betreiber entsprechender Bibliotheken personenbezogene Daten erheben.

Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekenbetreibers Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/update?hl=de.

Eine Opt-Out-Möglichkeit finden Sie hier: https://adssettings.google.com/authenticated.

 

YouTube
Diese Webseite bettet YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw. YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen dieser Anwendung ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Webseite (s. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube Account ausloggen.
Wird ein YouTube Video gestartet, setzt der YouTube Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren. Sie haben auch die Möglichkeit, ein Opt-Out-Cookie zu setzen: https://adssettings.google.com/authenticated.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

 

Google ReCaptcha
Wir binden die Funktion zur Erkennung von Bots, z. B. bei Eingaben in Onlineformularen den Dienst ReCaptcha des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.
Die Datenschutzerklärung finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

 

Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

 

Social Media und Social Plugins
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.

Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer, sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z. B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

 

Verlinkung auf Facebook
Wir unterhalten eine Unternehmensseite (Fanpage) in Facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.

Von unserer Webseite können Sie mittels einer Weiterleitung auf unsere Facebook Seite gelangen. Es wird hiermit jedoch klargestellt, dass wir kein Social Plugin von Facebook auf unserer Webseite verwenden. Es werden demnach bei Besuch unserer Webseite noch keine Daten des Nutzers an die Server von Facebook übermittelt. Erst, wenn sich der Nutzer mittels Verlinkung auf den Seiten von Facebook befindet, werden die Daten an deren Server weitergeleitet. Beim Aufruf unserer Seite auf Facebook gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien von Facebook. Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer, sofern diese mit uns innerhalb von Facebook kommunizieren, z. B. Beiträge auf unserer Facebook Seite verfassen oder uns dort Nachrichten senden. Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).

Weitere Informationen zum Datenschutz auf Facebook erhalten Sie hier: https://www.facebook.com/about/privacy/